Waldmichelbach Sep 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Aussichtsturm-Runde von Wald-Michelbach

Am Sonntag, dem 17. September 2023, trafen sich 25 Pädscherstrampler, um bei Wald-Michelbach eine Rundwanderung von ca. 14 km zu starten.

Ausgangspunkt war der Parkplatz der Gaststätte „Bergblick“ in Stallenkandel, einem Ortsteil von Wald-Michelbach.

Es sollte zunächst die „Tromm“, ein 577 m hoher Berg im südlichen Odenwald, bestiegen werden. Durch waldreiches, hügeliges Gelände konnte der Gipfel erreicht und das neue Wahrzeichen des Berges, der 34 m hohe Trommturm, bestaunt werden. Der seit 2022 für die Öffentlichkeit zugängliche Turm wurde von vielen der Pädscherstrampler erklommen. Die Anstrengung von 192 Stufen Aufstieg wurde durch eine herrliche Rundumsicht belohnt. Ein Hobby-Turmbläser ließ seinen Büchel, ein Holzblasinstrument in der Tradition Schweizer Alphörner, erklingen und verbreitete sogleich eine heitere Stimmung.

Nachdem am Fuß des Turms eine Rast eingelegt worden war, ging es weiter. Es wurden die grünen Hügel zwischen Gadern und Hartenrod bewundert.

Nachdem hinter Wald-Michelbach noch ein letzter harter Aufstieg durch die fleißigen Wanderer geschafft worden war, ging es zum Ausgangspunkt in Stallenkandel zurück.

Die Schlusseinkehr erfolgte im Restaurant „Bergblick“, wo sich die Teilnehmer/innen bei leckerem Essen und erfrischenden Getränken beim Wanderführer Dietmar Plettrichs für die gelungene Tour bedankten.

Hier gibt's eine kleine Bildauswahl.


 
Weinbergshäuschen Sep 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Ulla Groß   

Weinbergshäuschen-Wanderung in Alzey

Diesmal gab es keine Fahrgemeinschaften. Ein Reisebus brachte 40 Pädscherstrampler (Mitglieder der Wanderabteilung der SG Dornheim) auf landschaftlich schönen Wegen nach Alzey. Dort fand die alljährliche Weinbergshäuschen-Wanderung statt. Viele Winzer aus Alzey hatten in den Weinbergen Zelte, Tische und Bänke aufgestellt und boten ihren Wein und kleine Köstlichkeiten zum Essen an.

Die Pädscherstrampler teilten sich in kleinere Gruppen auf, bekamen einen Orientierungsplan mit den einzelnen Weinständen und liefen los, die Stationen in den Weinbergen zu erkunden. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen machte es Spaß, durch die Weinberge zu laufen und immer wieder kleine Pausen einzulegen, um die angebotenen Leckereien zu probieren. Laut Plan konnte man bis nach Weinheim, einem Vorort von Alzey laufen, wo auch Winzerhöfe an diesem Wandertag mit Angeboten teilnahmen. Wenn dann noch Live-Musik an den Stationen geboten wurde, mochte man gar nicht an Abschied und Rückfahrt denken.

Aber schließlich saßen doch alle wieder im Reisebus zur Rückfahrt und waren sich einig, dass dies ein schöner erlebnisreicher Tag war.

Bilder vom Tage gibt es hier!


 
Teiche und Jagd Radtour Aug 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Carsten Löschner   

Auf den Spuren der Jagdlandgrafen - Radtour in Darmstadts Osten

Einmal im Jahr tauschen die Pädscherstrampler die Wanderschuhe gegen ihre Drahtesel. Am Sonntag, 20. August ging es bei warmem, trockenem Sommerwetter von Dornheim aus zunächst ans Braunshardter Tännchen, wo eine erste Trinkpause eingelegt wurde. Erfrischt ging es zügig weiter bis zum Kleewoog bei Gräfenhausen, wo erneut kurz pausiert wurde. Auf den letzten Kilometern Richtung Forsthaus Kalkofen stieg der Weg stets leicht an und der warme Ostwind blies den Radlern ins Gesicht, so dass die dortige Mittagsrast ausgiebig genutzt wurde, den eigenen Akku wieder aufzufüllen.

Anschließend führte Carsten Löschner die Gruppe zur Dianaburg, einstmals ein schmuckes achteckiges Jagdschlösschen, vom hessischen Landgrafen Ludwig VIII. im 18. Jahrhundert erbaut. Heute steht ein Pavillon im Biedermeierstil an dieser Stelle, der auch als Trauzimmer dient. Von der alten Anlage ist nur noch der Jagdschirm erhalten, ein gemauerter kleiner Hügel mit Schießscharten, der für die Wildschweinjagd benutzt wurde.

Nach einem kurzen Stopp am Museumsbahnhof Kranichstein führte schließlich der Radweg 18 zurück in „heimische Gefilde“ und endete nach 45 Kilometern in Dornheim mit dem Dank der 21Teilnehmer*innen an den Tourguide.

Bilder der Tour findet Ihr hier.

 
Rhein bei Biblis Juli 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Der Rhein hat viele Gesichter

Unter diesem Motto trafen sich 26 Pädscherstrampler am 23. Juli 2023, um vom Parkplatz des Golfparks in Wattenheim bei Biblis ihre 13 km lange Rundwanderung im südlichen Ried zu starten.

Zunächst wurde der Weschnitzdamm erklommen und auf diesem, entlang der Weschnitz, in Richtung Kernkraftwerk Biblis gewandert. Das in der Ferne erkennbare Kkw , das mittlerweile nur noch mit zwei Kühltürmen aufwarten konnte, wurde rechts liegen gelassen und es ging weiter zur Burgruine Zullestein. Die einsam im Wald eingebettete Burgruine träumt von früheren bewegten Zeiten. Dort hatten schon die Römer einen Rheinhafen erbaut, von dem heute leider nichts mehr erkennbar ist, da der Rheinverlauf sich seit dieser Zeit drastisch verändert hat.

Nachdem Wanderführer Hartwig Fleissner ein paar erklärende Worte zur Geschichte der Burg erzählt hatte, ging es weiter in Richtung Rhein und an dessen Ufer in Richtung „Altes Fährhaus“, wo in dem dazugehörenden Restaurant eine Pause gehalten wurde.

Nachdem sich mit einem Kaffee gestärkt worden war und der ein oder andere seine Füße im Rhein gekühlt hatte, ging es weiter in Richtung Ausgangspunkt.

Im Restaurant des Golfparks fand die Abschlusseinkehr statt. Während des leckeren Essens und bei angeregten Gesprächen bedankten sich die Teilnehmer*innen beim Wanderführer Hartwig Fleissner für den gelungenen Tag.

Bilder von der Wanderung unter "Bilder" oder auf den Link klicken!

 
Pfälzer Wald Juni 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Wanderung im Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim

Am Sonntag, dem 18. Juni 2023 trafen sich 30 Pädscherstrampler, um einen Teil des Pfälzer Waldes bei Bad Dürkheim zu erkunden.

Die ca. 13 km lange Rundstrecke wurde bei strahlendem Sonnenschein vom Parkplatz der Gaststätte „Lindemannsruhe“ gestartet.

Auf dem „Ganerbenweg“ ging es durch schattige Wälder, zumeist bergab, zum „Ungeheuersee“, einem idyllisch gelegenen Teich, an dem die nahegelegene Vereinshütte der Naturfreunde Pfälzer Wald zu einer Rast einlud.

Frisch gestärkt ging es weiter, nun ständig bergauf, da der zu Kallstadt gehörende Bismarckturm erreicht werden sollte.

Während der Wanderung kamen die Pädscherstramler an den verschiedensten Steinformationen und an alten Grenzsteinen vorbei. Auch Spurrillen einer alten Römerstraße konnten bewundert werden.

Beim Erreichen des 36 Meter hohen Bismarckturms konnten unverwüstliche Teilnehmer, die noch höher hinauswollten, den Turm erklimmen und die grüne Weite des Pfälzer Waldes genießen.

Nicht weit vom Bismarckturm entfernt erreichte die Gruppe schließlich den Endpunkt der Wanderung und es wurde Schlusseinkehr in der „Lindemannsruhe“ gehalten.

Während des geselligen Abschlusses bedankten sich die Teilnehmer beim Wanderführer Günter Bommersheim für die schöne Wanderung.

 
Thementag: Draisinenfahrt Jun 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Thementag: Draisinenfahrt im Odenwald

24 Pädscherstrampler, 3 Draisinen, 1 Ziel: der Solardraisinenbahnhof in Wald-Michelbach. Am Sonntag, 4. Juni waren nicht Schusters Rappen gefragt, sondern lockeres Pedalieren. Per Fahrgemeischaften angereist, ging es nach kurzer Einweisung der Fahrzeugverantwortlichen auch schon los für die 3 Gruppen zu je 8 Personen in den ihnen zugewiesenen Draisinen.

Es wurde kräftig in die Pedale getreten, unterstützt durch den eingebauten Elektromotor, sodass die Radler nicht ins Schwitzen kamen. Petrus war den Teilnehmern gut gesinnt und bei sonnigem Wetter ging es über die stillgelegte ehemalige Eisenbahntrasse in Richtung Mörlenbach.

Während der Fahrt über grüne Hügel, dichten Wald und auch zwei Tunnel, wurde es nicht langweilig und jeder neue Eindruck wurde angeregt kommentiert.

Nach ca. einer Stunde erreichten die „Bähner“ die Endhaltestelle in Mörlenbach und es wurde in die Gaststätte „Zur Krone“ eingekehrt, um die verlorenen Kalorien wieder mit verschiedenen Leckereien einzusammeln.

Nachdem alle Teilnehmer*innen gestärkt waren, ging es wieder zum Draisinenbahnhof Mörlenbach, um von dort den Rückweg nach Wald-Michelbach anzutreten.

Bei Ankunft in Wald-Michelbach und Verabschiedung der „Strampler“ bedankten sich die Teilnehmer*innen beim Wanderführer Kurt Penninger für die Organisation des schönen Tages.

Und weil Bilder angeblich mehr als Worte sagen, gibt es hier welche...

 
Wanderfreizeit Oberfranken Mai 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt & Carsten   

Wanderfreizeit der Pädscherstrampler in Oberfranken

Zeitraum: 18. – 21. Mai 2023 - Bilder von der Tour gibt es hier!

Erster Tag: Coburg

An Himmelfahrt trafen sich 24 Pädscherstrampler im Hotel Löhnert in Coburg-Scheuerfeld zum Start in ihre Wanderfreizeit.

Nach der Begrüßung durch den Wanderführer Kurt Penninger bildete den Auftakt ein Spaziergang in die Innenstadt von Coburg.

Durch ein altes Stadttor gelangte die Gruppe auf den Marktplatz und konnte hier direkt ins Weinfest eintauchen, mit Wein, Worscht und zünftiger Rockmusik. Daneben blieb auch noch Zeit für einen Bummel durch die Altstadt.

Der Rückweg geriet zum kleinen Abenteuer – es wurde dennoch mehr gelacht als auf dem Hinweg. Die ersten 11 km des Wochenendes waren geschafft.

Am Abend klang der Tag im Hotel bei gutem Essen und netten Gesprächen aus.


Zweiter Tag: Bad Staffelstein

Am 19. Mai bildeten die Teilnehmer*innen Fahrgemeinschaften zum Wanderstart in Bad Staffelstein.

Am Bahnhof begann die ca. 14 km lange Tour in Richtung Kloster Vierzehnheiligen. Der zunächst ebene Weg, der parallel an den Ausläufern des Staffelberges entlang verlief, ermutigte alle Teilnehmer, auf die angebotene Abkürzung zu verzichten. Kurz vor dem Kloster musste der Anstieg von 210 Metern gemeistert werden. Der als Kreuzweg ausgeschilderte Wanderweg ging stetig aufwärts. Hauptsächlich über 146 Treppenstufen (Interessenten können gerne nachzählen) gelangte man schließlich auf den Vorplatz des Klosters und der barocken Basilika. Der Wanderführer zeigte sich großzügig und gab den Teilnehmer*innen eine Stunde Zeit, um zu rasten, etwas zu essen und natürlich die mit herrlichem Prunk ausgestatte Basilika zu bewundern.

Ausgeruht und gestärkt, mit den verschiedensten Eindrücken im Gepäck, ging es weiter in Richtung Staffelberg.

Der als Teil des Jakobsweges ausgeschilderte Pfad führte über leichte Hügel bis kurz vor den Gipfel des Staffelberges. Einen kurzen, aber heftigen Anstieg von rund 80 Höhenmetern später konnte schließlich eine herrliche Aussicht auf Bad Staffelstein und die schöne hügelige Umgebung genossen werden.

Nach einer etwas kürzeren Rast begann der Abstieg ins Tal. Der angenehme Rückweg durch den Wald in den Ort, meist leicht abwärts führend, ließ die Anstrengungen des Hinwegs mit seinen 290 Höhenmetern glatt vergessen.

Nach der Rückfahrt wurde im Hotel zum gemütlichen Teil übergegangen und während und nach dem Essen über die geleisteten Meter gesprochen.


Dritter Tag: kleine Waldrunde

Am 20. Mai starteten die Teilnehmer*innen ihre Wanderung direkt vom Hotel aus. Es ging in den Callenberger Forst, der zum Naherholungsgebiet von Coburg gehört.

Die ca. 14 km begannen mit einem leichten Anstieg und, bevor der Wald die Teilnehmer*innen „verschluckte“, rückte am Horizont noch die Veste Coburg in den Blick.

Die Tour geriet bei milden Temperaturen zum reinsten „Waldbaden“. Das milde Grün beruhigte die Nerven. Als die Gruppe schließlich das mitten im Wald liegende Naturfreundehaus Coburg erreichte und sich dort mit Kaffee, Kuchen und anderen Schmankerln aus der Region verköstigen konnte, war der Seelenfrieden aller Teilnehmer*innen erreicht.

Der Rückweg, auch wenn es leicht nach oben ging, war da fast schon ein Kinderspiel.

Am Abend dieses Tages bedankte sich der stellvertretende Vorsitzende der Wanderabteilung, Hartwig Fleissner, beim Wanderführer für die drei schönen Tage.

Auch dieser Tag klang bei netten Gesprächen aus.


Vierter Tag: Bamberg

Am 21. Mai wurde im Hotel Löhnert ausgecheckt. Es folgte als weiteres Highlight noch eine Stadtführung durch die Bamberger Altstadt.

Dazu fuhren die Teilnehmer*innen einen kleinen Bogen, bevor sie den Rückweg nach Hause antraten.

Mit vielen Eindrücken und Fakten über Bamberg endete die Führung nach etwa zwei Stunden und mit ihr auch der offizielle Teil der Wanderfreizeit.

Nach herzlicher Verabschiedung trennten sich die einzelnen Fahrgemeinschaften, um auf eigene Faust eines der vielen Restaurants in Bamberg aufzusuchen und sich für die Rückreise zu stärken.

 
Hügel von Neu-Anspach (Taunus) Apr 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Frühling auf den Hügeln von Neu-Anspach (Taunus)

Am Sonntag, dem 23. April 2023, starteten 24 Pädscherstrampler von Dornheim aus in Richtung Neu-Anspach im Taunus.

Die 14 km lange Tour begann am Bahnhof von Neu-Anspach in Richtung Conradsberg. Nach dem Ortsausgang mussten die 260 Höhenmeter in Richtung „Gipfel“ erwandert werden, damit, bei mildem Wetter und guter Fernsicht, die Ausblicke ins Tal genossen werden konnten.

Auf halber Strecke wurde an der „Jammerhecke“ zwischen Rod am Berg und Brombach Rast gemacht. Laut Überlieferung sollen an dieser Stelle, an der in heutiger Zeit eine Sitzgruppe zur Pause einlädt, vor ca. 300 Jahren mehrere Kinder bei einem Schneesturm erfroren sein.

Nach der Rast ging es weiter; durch zartgrünen Mischwald und saftig grüne Wiesen wurde bald wieder der Ausgangspunkt erreicht.

Die Schlusseinkehr fand im Restaurant Kastanienhof in Neu-Anspach statt, wo sich die Teilnehmer*innen beim Wanderführer Kurt Penninger für die gelungene Tour bedankten. Bilder der Tour gibt es hier.


 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 11
SG Dornheim Wandern, Powered by Joomla! and designed by SiteGround web hosting