Wanderfreizeit Oberfranken Mai 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt & Carsten   

Wanderfreizeit der Pädscherstrampler in Oberfranken

Zeitraum: 18. – 21. Mai 2023 - Bilder von der Tour gibt es hier!

Erster Tag: Coburg

An Himmelfahrt trafen sich 24 Pädscherstrampler im Hotel Löhnert in Coburg-Scheuerfeld zum Start in ihre Wanderfreizeit.

Nach der Begrüßung durch den Wanderführer Kurt Penninger bildete den Auftakt ein Spaziergang in die Innenstadt von Coburg.

Durch ein altes Stadttor gelangte die Gruppe auf den Marktplatz und konnte hier direkt ins Weinfest eintauchen, mit Wein, Worscht und zünftiger Rockmusik. Daneben blieb auch noch Zeit für einen Bummel durch die Altstadt.

Der Rückweg geriet zum kleinen Abenteuer – es wurde dennoch mehr gelacht als auf dem Hinweg. Die ersten 11 km des Wochenendes waren geschafft.

Am Abend klang der Tag im Hotel bei gutem Essen und netten Gesprächen aus.


Zweiter Tag: Bad Staffelstein

Am 19. Mai bildeten die Teilnehmer*innen Fahrgemeinschaften zum Wanderstart in Bad Staffelstein.

Am Bahnhof begann die ca. 14 km lange Tour in Richtung Kloster Vierzehnheiligen. Der zunächst ebene Weg, der parallel an den Ausläufern des Staffelberges entlang verlief, ermutigte alle Teilnehmer, auf die angebotene Abkürzung zu verzichten. Kurz vor dem Kloster musste der Anstieg von 210 Metern gemeistert werden. Der als Kreuzweg ausgeschilderte Wanderweg ging stetig aufwärts. Hauptsächlich über 146 Treppenstufen (Interessenten können gerne nachzählen) gelangte man schließlich auf den Vorplatz des Klosters und der barocken Basilika. Der Wanderführer zeigte sich großzügig und gab den Teilnehmer*innen eine Stunde Zeit, um zu rasten, etwas zu essen und natürlich die mit herrlichem Prunk ausgestatte Basilika zu bewundern.

Ausgeruht und gestärkt, mit den verschiedensten Eindrücken im Gepäck, ging es weiter in Richtung Staffelberg.

Der als Teil des Jakobsweges ausgeschilderte Pfad führte über leichte Hügel bis kurz vor den Gipfel des Staffelberges. Einen kurzen, aber heftigen Anstieg von rund 80 Höhenmetern später konnte schließlich eine herrliche Aussicht auf Bad Staffelstein und die schöne hügelige Umgebung genossen werden.

Nach einer etwas kürzeren Rast begann der Abstieg ins Tal. Der angenehme Rückweg durch den Wald in den Ort, meist leicht abwärts führend, ließ die Anstrengungen des Hinwegs mit seinen 290 Höhenmetern glatt vergessen.

Nach der Rückfahrt wurde im Hotel zum gemütlichen Teil übergegangen und während und nach dem Essen über die geleisteten Meter gesprochen.


Dritter Tag: kleine Waldrunde

Am 20. Mai starteten die Teilnehmer*innen ihre Wanderung direkt vom Hotel aus. Es ging in den Callenberger Forst, der zum Naherholungsgebiet von Coburg gehört.

Die ca. 14 km begannen mit einem leichten Anstieg und, bevor der Wald die Teilnehmer*innen „verschluckte“, rückte am Horizont noch die Veste Coburg in den Blick.

Die Tour geriet bei milden Temperaturen zum reinsten „Waldbaden“. Das milde Grün beruhigte die Nerven. Als die Gruppe schließlich das mitten im Wald liegende Naturfreundehaus Coburg erreichte und sich dort mit Kaffee, Kuchen und anderen Schmankerln aus der Region verköstigen konnte, war der Seelenfrieden aller Teilnehmer*innen erreicht.

Der Rückweg, auch wenn es leicht nach oben ging, war da fast schon ein Kinderspiel.

Am Abend dieses Tages bedankte sich der stellvertretende Vorsitzende der Wanderabteilung, Hartwig Fleissner, beim Wanderführer für die drei schönen Tage.

Auch dieser Tag klang bei netten Gesprächen aus.


Vierter Tag: Bamberg

Am 21. Mai wurde im Hotel Löhnert ausgecheckt. Es folgte als weiteres Highlight noch eine Stadtführung durch die Bamberger Altstadt.

Dazu fuhren die Teilnehmer*innen einen kleinen Bogen, bevor sie den Rückweg nach Hause antraten.

Mit vielen Eindrücken und Fakten über Bamberg endete die Führung nach etwa zwei Stunden und mit ihr auch der offizielle Teil der Wanderfreizeit.

Nach herzlicher Verabschiedung trennten sich die einzelnen Fahrgemeinschaften, um auf eigene Faust eines der vielen Restaurants in Bamberg aufzusuchen und sich für die Rückreise zu stärken.

 
Hügel von Neu-Anspach (Taunus) Apr 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Frühling auf den Hügeln von Neu-Anspach (Taunus)

Am Sonntag, dem 23. April 2023, starteten 24 Pädscherstrampler von Dornheim aus in Richtung Neu-Anspach im Taunus.

Die 14 km lange Tour begann am Bahnhof von Neu-Anspach in Richtung Conradsberg. Nach dem Ortsausgang mussten die 260 Höhenmeter in Richtung „Gipfel“ erwandert werden, damit, bei mildem Wetter und guter Fernsicht, die Ausblicke ins Tal genossen werden konnten.

Auf halber Strecke wurde an der „Jammerhecke“ zwischen Rod am Berg und Brombach Rast gemacht. Laut Überlieferung sollen an dieser Stelle, an der in heutiger Zeit eine Sitzgruppe zur Pause einlädt, vor ca. 300 Jahren mehrere Kinder bei einem Schneesturm erfroren sein.

Nach der Rast ging es weiter; durch zartgrünen Mischwald und saftig grüne Wiesen wurde bald wieder der Ausgangspunkt erreicht.

Die Schlusseinkehr fand im Restaurant Kastanienhof in Neu-Anspach statt, wo sich die Teilnehmer*innen beim Wanderführer Kurt Penninger für die gelungene Tour bedankten. Bilder der Tour gibt es hier.


 
Modautal März 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Modautal im Odenwald

Am Sonntag, dem 19. März 2023, trafen sich 27 Pädscherstrampler (Mitglieder und Gäste der Wanderabteilung der SG Dornheim), um ein Stück des Modautals zu erwandern.

Bei sonnigem Wetter startete die Gruppe in Herchenrode vom Parkplatz der Gaststätte „Zum Stein“ in Richtung Ernsthofen an bereits saftig grünen Wiesen vorbei.

Hinter Ernsthofen, auf einem Hügel gelegen, erreichte die Gruppe den Georg-Klinger-Blick, eine kleine Pagode mit herrlichem Ausblick aufs Tal. Dort wurde eine kleine Rast eingelegt um die beim Aufstieg verlorene Energie wieder aufzutanken.

Danach ging es weiter in Richtung Neutsch. Leider war danach die Laune von Petrus etwas getrübt und es begann zu tröpfeln. Um den zu nahenden Regenguss abzuwarten, kehrten die Aktiven in der Pizzeria Schützenhof in Allertshofen ein, um dort im Trockenen bei einem Cappuccino oder Tee die warme Stube zu genießen.

Von innen erwärmt, machten sich die Pädscherstrampler wieder auf den Weg, um die letzten Kilometer bis nach Herchenrode zu erwandern.

Nach einem letzten Anstieg erreichte die Gruppe den Ausgangspunkt in Herchenrode und kehrte in die Gaststätte „Zum Stein“ ein.

Dort bedankten sich die Teilnehmer beim Wanderführer Waldemar Lutz für die kurzweilige, 13 km lange Wanderung.

 
Geisenheim/Rheingau Feb 2023 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Eine wahrlich religionsgeschichtliche Wanderung

Am Sonntag, dem 26. Februar 2023, trafen sich 27 Pädscherstrampler bei sonnig-kaltem Wetter, um bei Geisenheim im Rheingau die umliegenden Klöster zu erkunden.

Am Bahnhof in Geisenheim startete die ca. 13 km lange Tour hinauf in die Weinberge. Die sehr gute Fernsicht ließ herrliche Ausblicke ins Tal zu und die Wanderer konnten, bevor es in den Wald ging, sogar das Niederwald-Denkmal erkennen.

Durch den Wald ging es zum Kloster Nothgottes, das zurzeit wieder durch Zisterzienser-Mönche bewohnt wird. Nach einer kurzen Rast und der Besichtigung der schlichten Klosterkirche ging es weiter zum Kloster Marienthal. Dort konnte die prunkvoll ausgestattete Klosterkirche bewundert werden.

In beiden Klöstern erfuhren die Pädscherstrampler durch Co-Wanderführerin Gisela Müller Geschichtliches über den Werdegang der Klöster seit ihrer Gründung im Verlauf der Jahrhunderte.

Anschließend ging es wieder durch die Weinberge zurück nach Geisenheim, wo im Restaurant „Linde“ die Abschlusseinkehr stattfand.

Dort bedankten sich die Teilnehmer bei Wanderführer Hartwig Fleissner für die gelungene Wanderung und bei Gisela Müller für ihre unterhaltsamen wie informativen Beiträge zu und in den Klöstern.

Hier gibt's die Bilder.

 
Pfungstädter Moor Jan 23 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Heimatkundliche Wanderung rund um das Pfungstädter Moor und den Erlensee

Zur Erkundung der näheren Umgebung trafen sich am 29. Januar 2023 28 Pädscherstrampler, um ihre erste Tour im neuen Jahr zu starten.

Wanderführer Alfred Fischer hatte das Pfungstädter Moor, die Umrundung des „Tafelbergs“ bei Pfungstadt und den Erlensee als Ziel auserkoren.

Während der 10 km langen Wanderung bei kaltem, aber sonnigem Wetter erklärte Alfred Fischer den interessiert zuhörenden Teilnehmern die geschichtlichen Hintergründe des „Pfungstädter Moorhaus“ und die Entstehung des “Tafelbergs“. Beim Tafelberg handelt es sich um eine ehemalige Mülldeponie aus den 50er Jahren, die Mitte der 80er Jahre renaturiert wurde und jetzt als ein üppig begrünter Tafelberg die Landschaft prägt.

Nach der interessanten und kurzweiligen Tour bedankten sich die Teilnehmer bei Alfred Fischer und es ging zur Schlusseinkehr ins Bürgerhaus von Wolfskehlen, wo an diesem Abend auch die Jahreshauptverammlung der Wanderabteilung stattfand. Hier gibt's die Bilder von der Wanderung.

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 6

Neueste Nachrichten

Bilder

2017 12 30 -tz70546 -b r
2017 12 30 -tz70546 -b r
05 Edersee 7
05 Edersee 7
15.04. Beerfelden 5
15.04. Beerfelden 5
15.04. Beerfelden 2
15.04. Beerfelden 2
2017 12 30 -tz70545 -b r
2017 12 30 -tz70545 -b r

Wer ist online

Wir haben 8 Gäste online
SG Dornheim Wandern, Powered by Joomla! and designed by SiteGround web hosting