Einladung Mai-Wanderung PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Liebe Wanderfreunde, liebe Pädscherstrampler,

ich hoffe, Ihr habt die Feiertage gut verbracht und freut Euch, so wie ich, auf die kommende Wanderung am 04. Mai 2025.


Rundwanderung ums Stettbacher Tal


Wir starten am Parkplatz Schloss Heiligenberg, Stettbacher Tal, hinter Hotel Brandhof. Nach einer längeren Wanderung, bergauf durch den Wald bis zum Ortseingang Oberbeerbach, genießen wir den Blick über das Tal bis Frankfurt. Bergab geht es zum Märchenteich im Tal, anschließend Richtung Lufthansa Schulungszentrum zur Schutzhütte Seeheim. Nachdem wir den Tannenberg links liegen gelassen haben gelangen wir zur Klosterruine mit dem goldenen Kreuz und durch einen Laubengang zum Schloss Heiligenberg. Von dort geht es zurück zum Startplatz.


Die Länge der teilweise sehr anspruchsvollen Rundwanderung beträgt ca. 11 km. Sie hat 290 Höhenmeter und erfordert gute Grundkondition. Wanderstöcke sind zu empfehlen.

Wanderführerin Renate Löhnerz ist bei Nachfragen unter der Telefonnummer 06152/56946 zu erreichen.


Schlusseinkehr ist im Hotelrestaurant Brandhof, Stettbacher Tal 61, 64342 Seeheim-Jugenheim.

Treffpunkt ist am Sonntag, dem 04. Mai 2025, 12:00 Uhr an der Bushaltestelle der Donaustraße in Dornheim zur Bildung von Fahrgemeinschaften mit den eigenen Pkw.


Ich freue mich darauf wieder viele von Euch am Wandertag begrüßen zu dürfen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Mit wanderbarem Gruß

Euer Kurt

 
Herzlich Willkommen bei den Pädscherstramplern!


+++ Läuft bei uns: Aktivitäten siehe "Kalender"! +++

Wandern liegt im Trend

Wandern ist derzeit die beliebteste Outdoor-Aktivität der Deutschen. 34 Millionen Deutsche wandern in Freizeit und Urlaub. Das sind aber nicht nur die besonders Akiven der Generation „50 plus“, sondern auch immer mehr jüngere Menschen.

Wandern ist viel mehr als Bewegung zu Fuß. Es istWander-Rast

  • gesund für Herz, Kreislauf, Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel.
  • entspannend und wohltuend für Körper, Geist und Seele.
  • sportliche Dauerbetätigung ohne Leistungsdruck.
  • ein Bindeglied in Partnerschaft, Freundeskreis und Verein.
  • hautnahes Erleben der Natur mit all ihrer Vielfalt und Schönheit.
Weiterlesen...
 
Planetenweg und Luther in Trebur Apr 2025 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Ulla Groß   

Frühlingswanderung rund um Trebur

Bei zunächst wolkenverhangenem Himmel trafen sich 27 Pädscherstrampler zur April-Wanderung am Rathaus in Trebur. Von dort ging es in nördlicher Richtung bis kurz vor den Kreisverkehr. Hier hat die Astronomie-Stiftung Trebur einen Planetenweg installiert, den es zu bestaunen galt. Alle Planeten unseres Sonnensystems sind auf Tafeln ausführlich beschrieben. Und diese Tafeln stehen im maßstabsgerechten Abstand zur Sonne, die sich in der Mitte des Kreisverkehrs befindet. So lief die Gruppe zunächst an Mars, Erde, Venus und Merkur vorbei zur Sonne hin, um dann auf der Gegenseite mit längeren Abständen (1,8 km) die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zu bestaunen. Anschließend führte der Weg durch Feld und Flur rings um Trebur.

Inzwischen hatten sich die Wolken gelichtet und die Sonne kam hervor. Herrlich gelb blühende Rapsfelder wechselten sich mit sattgrünen Wiesen ab. Bei den Sitzkieseln von Nauheim wurde eine erste Rast gemacht unter uralten Eichen mit mächtigem Stammumfang. Eine weitere Pause gab es bei der wunderschön blühenden Hochstamm-Obstanlage von Nauheim. Hier kredenzten Hartwig und Gisela den altbekannten Apfelkorn. Der weitere Weg verlief dann auf dem Lutherweg, einem Pilgerpfad / Fernwanderweg, dem wir bis zur Laurentiuskirche in Trebur folgten. Es ist anzunehmen, dass die Kirche auf den Fundamenten der einst sehr bedeutenden Treburer Königspfalz errichtet wurde.

Von hier ging es noch ein kleines Stück am Schwarzbach entlang, bis die Gruppe wieder den Parkplatz am Rathaus erreichte. Und zwei Straßen weiter war dann die Gaststätte „Eigenheim“ erreicht, wo die Schlusseinkehr stattfand. Beim ersten kühlen Getränk dankten alle Hartwig Fleissner für die interessante und sehr schöne Wanderung rund um Trebur.


 
Mörlenbach März 2025 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Bügeleisen-Runde von Mörlenbach

Am 16. März starteten 21 Pädscherstrampler vom Schulzentrum in Mörlenbach/Odw. aus zur sogenannten „Bügeleisenrunde“.

Wanderführer Kurt Penninger führte die Gruppe die anspruchsvolle Strecke bei sonnigem, aber kühlem Wetter aufwärts bis zu einem kleinen Waldsee. Dort wurde die erste Rast gleich genutzt, um die mitgebrachte Vesper zu verzehren.

Nach der Stärkung ging es weiter bergauf bis zum Gipfel des „Zigeunerkopf“, um weiter in Richtung Juhöhe zu gelangen.

Während der Wanderung konnten viele herrliche Ausblicke in die umliegenden Täler genossen werden.

Schließlich erreichte man die Stelle im Wald, die der Wanderung ihren Namen gab. Das „Bügeleisen“, eine Felsformation, die aufgrund ihrer querliegenden Lage an ein altes Bügeleisen erinnert.

Nach einem nochmaligen Anstieg bot eine Apfelbaumwiese in sonniger Lage den perfekten Platz zu einer willkommenen Rast.

Schließlich erreichte die Gruppe ihren Ausgangspunkt in Mörlenbach, um dort im Restaurant „Dionysos“ einzukehren und die Wanderung Revue passieren zu lassen.

Die Teilnehmer bedankten sich beim Wanderführer für die schöne Wanderung.


 
Wanderdünen bei MA-Rheinau Feb 2025 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kurt Penninger   

Wanderdünen bei MA-Rheinau

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, trafen sich 23 Pädscherstrampler, um bei strahlend blauem Himmel die Wanderdünen und einen Teil des Dossenheimer Waldes bei Mannheim-Rheinau zu erwandern.

Wer bei Wanderungen bei Mannheim an Wanderungen durch Straßenschluchten oder Industriegebiete denkt, der wurde an diesem Tag eines besseren belehrt. Wanderführer Kurt Penninger führte die Pädscherstrampler auf der 15 km langen Rundtour durch ehemalige Wanderdünen, die, aufgrund von Bepflanzung bereits im Mittelalter, zu Heideflächen und mit Kiefern und Laubbäumen zu Wäldern geworden waren.

Nach etwa der Hälfte der Tour wurde eine ausgiebige Mittagsrast gehalten, da es danach galt, den höchsten natürlichen Punkt Mannheims zu erklimmen.

Der Gipfel befand sich in einer Höhe von 114 Metern über Null. Durch den Wanderführer wurde die Gruppe am Gipfelkreuz in das vorliegende Gipfelbuch eingetragen.

Danach ging es über sonnige Feld- und schattige Waldwege zurück zum Startpunkt Bahnhof Rheinau um von dort mit Pkw zur Gaststätte des Rot-Weiß-Rheinau zur Schlusseinkehr zu gelangen.

Bei guten griechischen Speisen wurde sich über die Wanderung ausgetauscht und dem Wanderführer für die schöne Wanderung gedankt.


 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 4

Bilder

2025 04 trebur1
2025 04 trebur1
2025 04 trebur2
2025 04 trebur2
2025 04 trebur3
2025 04 trebur3
2025 04 trebur4
2025 04 trebur4
2025 04 trebur5
2025 04 trebur5

Wer ist online

Wir haben 5 Gäste online
SG Dornheim Wandern, Powered by Joomla! and designed by SiteGround web hosting